Impulse
In den folgenden Beiträgen erhalten Sie Anregungen und Hintergrundwissen zur Steigerung der eigenen Wirksamkeit und zur Umsetzung von Transformationsprozessen. Ich freue mich auf Ihr Feedback. Sie haben Fragen zu den Themen? Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine E-Mail.

Navigieren durch unsicheres und unbekanntes Terrain
Gerade in unsicheren Zeiten kommt es auf gekonntes Navigieren an. Es braucht Führungshandeln, das mit strategischem Weitblick den Fokus setzt und mit konstruktiver Konsequenz die komplexen Themen strukturiert, bearbeitet und umsetzt.

Leadership Potenziale nutzen
Personal-Leadership ist die Disziplin der Selbstführung und Potenzialentfaltung. Effekte dieser Arbeit werden für den Betroffenen und für das Umfeld deutlich wahrnehmbar. Es gilt – der innerer Erfolg ist die Basis für den Äußeren.

Verhaltensmuster, die zu Karrierefallen werden
Turbulente Umweltsituationen, geänderten Rahmenbedingungen und komplexe Aufgabenstellungen stellen hohe Anforderungen an die Führung. Digitalisierung, neue Technologien, Umweltkrisen, Demokratisierung verändern nicht nur die Spielregeln der Wirtschaft, sondern auch die der Führung.
Das bislang erfolgreiche Führungshandeln greift in Zeiten der Transformation oftmals nicht mehr. Gelernte Verhaltensmuster können zur Karrierefalle werden und ein nicht zu unterschätzendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Ein Justieren des Führungsverhaltens ist deshalb sinnvoll und Voraussetzung für langfristigen Erfolg.

Triggerbar sein oder die Emotionen steuern
Mitten in der großen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft – ausgelöst durch die Globalisierung, neue Technologien, Umweltkrisen, Krieg, Inflation – ist die Stimmung angespannt.
Keiner weiß genau wie die Zukunft aussehen wird. Die Gemengelage der Mehrfach-Herausforderungen betrifft jeden Einzelnen und bedeutet Stress.

Heute gut aufgestellt
Worum geht es bei der Führung eigentlich im Kern? Management-Vordenker Peter Drucker sagt hierzu „Die vorrangige Aufgabe von Führungskräften ist, sich um ihre eigene Energie zu kümmern und dann zu helfen, die Energie anderer wirksam werden zu lassen“.
Persönliches Wachstum hat einen signifikanten Einfluss auf die Führung von Mitarbeitenden und den Unternehmenserfolg. Denn wer als Person stetig wächst, kann eine inspirierende Führungspersönlichkeit für andere sein.
Doch wie sich selber wirksam führen und die eigene Energie ausrichten?

Wie Führungskräfte zu Katalysatoren für Entwicklung werden
Beim Personal Leadership geht es darum: Überzeugungen, Denk- und Verhaltensmuster mit gesundem
Abstand zu beleuchten und Stellhebel für nachhaltige Potenzialentfaltung zu finden.
Je besser der eigene mentale Zustand gemanagt wird, desto wahrscheinlicher ist der persönliche und unternehmerische Erfolg.

Der Baum im Sturm – Auf die solide Kraft in mir fokussieren
Resilienz ist die Fähigkeit, auf psychischer Ebene eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen, Nackenschlägen, Stress und schicksalhaftem Geschehen zu entwickeln.
Es geht um die innere Stärke, die durch alle Stürme führt. Wenn Probleme nicht berühren oder unbekümmert angegangen werden, spricht das nicht per se für diese innere Kraft.

Das Miteinander gestalten – aber wie?
In schnelllebigen Social Media Zeiten sind Likes und Follower das, was zählt. Die, die sich marketing-mäßig professionell aufstellen und die Anforderungen bedienen gehören heute dazu. Der direkte Kontakt, die Auseinandersetzung, das Miteinander verliert – so scheint es – mehr und mehr an Bedeutung.

Erfolg macht glücklich
Glück und Erfolg hängen zusammen. Aber nicht so, wie wir es in der Regel annehmen. Der Erfolgreiche ist mitnichten per se der Glücklichere. Ein Missverständnis. Nach dem renommierten Glücksforscher Shawn Achor (Harvard Universität) ist es genau umgekehrt. Denn, wer glücklich ist, hat deutlich höhere Chancen auf Erfolg. Gemäß seiner Untersuchungen sind äußere Umstände nur zu 10% ausschlaggebend für langfristiges Glück. 90% des Lebensglücks resultieren aus der eigenen inneren Aufstellung. Und die ist gestaltbar.

Von der Top-Führungskraft zum Vorstand
An der Spitze geht es anders zu. Die bisherigen Erfolgsfaktoren verlieren ihre Gültigkeit, wenn man auf der Top-Ebene angekommen ist.
Spezialisten werden zu Generalisten, die sich mit allen Funktionen im Unternehmen auskennen. Die Ellbogenmentalität, Verzicht, operative Arbeit, das Hervorstechen aus der Gruppe, weichen jetzt der Rolle des Orchestrators, des sozialen Architekten, der glaubwürdig für die Themen der Business-Zukunft steht.